Als RelaxTax zum Ersten Mal zur Sprache kam
Die Idee zu RelaxTax hatte unser CTO schon seit Jahren in seinen iCloud Notes. Er hat ein paar Startup-Ideen griffbereit, für wenn die Zeit reif ist dafür. Aber Ideen sind meistens einfach, sie zu bauen und zu etwas zu formen ist viel schwieriger. Mitgründer und CEO Dominik Sprenger, ist Steuerspezialist & hatte mehrere Rollen und leitende Positionen in verschiedenen Unternehmen wie Paysafe Card oder innocent Drinks.
Das Warum dahinter ist ziemlich einfach. Wir haben beide eine Weile im Ausland verbracht oft miterlebt, wie eine Wohnsitzerklärung interessante Steuerfragen mit sich bringt. Was uns daran störte war, es war fast jedes Mal entweder ein manueller Prozess oder ein seltsames Online-Formular, das für einen einfachen Steuerausgleich viel zu lange dauerte.
Im Februar/März 2020 waren wir beide wegen Covid-19 bereits im Homeoffice und unser CTO Chris ihn wieder angerufen, weil er eine steuerliche Frage hatte aber auch, ob er einsatzbereit wäre die Zeit, die wir jetzt nicht auf unseren täglichen Arbeitsweg verbringen, einfach mal eine Steuererklärungs-App für Österreich auszuprobieren. Nur zum Spaß, ohne Bindung. Zu diesem Zeitpunkt noch nicht einmal mit Blick auf ein Unternehmen, eher wie eine Entdeckerphase. Das richtige Unternehmen kam alles ein paar Monate später. Den Witz, es RelaxTax zu nennen, hatten wir aber schon am ersten Tag, weil es für uns genauso einfach sein sollte, Steuererklärungen in einer Hand zu erledigen, während wir in Mexiko im Strandkorb aus einer Kokosnuss trinken 🥥🌴. Diese Philosophie hat es tatsächlich in unsere 8 Unternehmensgrundsätze geschafft, eines davon ist relaxed neben disruptive & self-sustainable.
Es ist wohl das einzige System, das zum Login zwei Passwörter und eine Nummer benötigt, - über FinanzOnline
Derzeit würde man in Österreich ein von der Regierung gebautes System verwenden, das sehr einzigartig ist. Es ist wohl das einzige System, das zwei Passwörter und eine Nummer benötigt, um sich anzumelden. Und selbst diese Anmeldeinformationen können sich ändern, wenn man umzieht. Es ist auch zunächst ziemlich schwierig die Website selbst zu navigieren. Das Menü ist nicht wirklich selbsterklärend & obendrein bleibt man beim Start der Steuererklärung mit einer Reihe von Textfeldern mit Identifikationsnummern allein, die man entweder kennen oder nachschlagen muss. Ziemlich weit entfernt von intuitiv. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dies auf Papier zu tun, was nicht sehr nachhaltig ist, wenn es darum geht, Papier zu sparen.
Einige haben versucht, Apps oder Anleitungen dafür zu entwickeln, aber nichts löst das eigentliche Problem: Der Benutzer möchte sich nicht damit beschäftigen. Das Finanzministerium von Österreich weiß bereits, wie viel eine Person verdient auf jährlicher Basis. Sie müssen dem Benutzer also eine Möglichkeit bieten, nur einige Kästchen anzukreuzen, einige verständliche und zuordenbare Fragen zu abzugsfähigen Beträgen zu beantworten und den Prozess zu automatisieren, und dann ist der Benutzer in wenigen Minuten fertig und bekommt sein verdientes Geld zurück.
Ein weiteres Problem ist, dass das System nur auf Deutsch verfügbar ist. Expats, Saisonarbeiter, etwa im Winter- oder Sommertourismus, oder Leute, die gerade Deutsch lernen, schneidet es komplett ab. Diese können den Steuerausgleich nicht selbst machen, selbst wenn Sie bereit wären, sich an das Gesetz zu halten und Ihre Steuerausgleich zu erledigen.
Wir haben so ziemlich zwei USPs gebildet. Ein einzigartiger Fragebogen, der in mehreren Sprachen verfügbar ist. Und es ist kein Login in das sogenannte FinanzOnline System erforderlich. Wir verwenden die Sozialversicherungsnummer des Benutzers von seiner E-Card (eine grüne Chipkarte für Arztbesuche), um seine Steuernnummer automatisch zu erheben, da der Benutzer seine Erklärung vor der Übergabe an uns unterschreibt und wir elektronisch für ihn einreichen.
Der Fragebogen basiert auf einem Steuer-Buddy-System, bei dem ein Benutzer einen von vier Charakteren auswählen kann, die den Fragebogen anhand von Beispielen aus dem wirklichen Leben leiten, mit denen sich ein Benutzer identifizieren kann - über RelaxTax
Daher müssen wir keine weiteren personenbezogenen Daten abfragen und speichern so anonyme Steuererklärungen in unserem Cloud-System, was eine weitere Anforderung an uns selbst war.
Im Jahr 2016 gab es 6,86 Millionen lohnsteuerpflichtige Einkommensbezieher: 4,446 Millionen davon waren unselbstständig Erwerbstätige 2,413 Millionen Pensionisten
Die Lohnsteuerentlastung im Zuge der Reform betrug 4,38 Mrd. Euro. Das entspricht einer durchschnittlichen Steuerentlastung von 638 Euro pro Person. Betrachtet man die Lohnsteuerentlastung nach Steuertarifstufen, zeigt sich Folgendes: Der weitaus größte Anteil der Steuerentlastung, nämlich 77,7 Prozent (3,401 Mrd. Euro) entfiel auf die Personen mit einer Bemessungsgrundlage zwischen 18.000 und 60.000 Euro, also auf die kleinen und mittleren Einkommen. Es handelte sich dabei um 2,9 Millionen Personen bzw. 42,3 Prozent aller Lohnsteuerpflichtigen.
ca. 4.45 Mio Arbeitnehmerveranlagungen pro Jahr. - Davon will Relax Tax 500k User pro Jahr erreichen
https://www.agenda-austria.at/grafiken/25-prozent-zahlen-75-prozent-der-lohnsteuer/
https://www.diepresse.com/5341601/197-osterreicher-zahlen-spitzensteuersatz-von-55-prozent
Feb 4, 2020
Apr 20, 2020
Jul 1, 2020
Aug 15, 2020
Nov 15, 2020
Nov 25, 2020
Nov 28, 2020
Dec 2, 2020
Jan 7, 2021
Jun, 2021
Jun, 2021
Jun 15, 2021
Coming Soon
Alles was du wissen musst um RelaxTax wie ein Experte zu nutzen
Der Berufsstand des Bilanzbuchhalters ist ein sogenanntes reglementiertes Gewerbe, welches unter der Aufsicht des Präsidenten der WKÖ steht. Um dieses Gewerbe ausüben zu dürfen sind entsprechende Qualifikationen, Erfahrungen und spezielle Fachkenntnisse notwendig – All das haben wir!
Das Bilanzbuchhaltungsgesetz (BibuG2014) regelt unsere Berufsberechtigungen, dh. was wir dürfen und was nicht. § 2 Abs. 1 Z 3 dieses Gesetzes besagt, dass wir deinen Steuerausgleich als Bote elektronisch für dich an das Finanzamt senden dürfen.
Wir wollen, dass wirklich alle Arbeitnehmer/innen in Österreich einen Steuerausgleich machen, um von dem zu Recht zustehenden Lohnsteuerbegünstigungen zu profitieren. Viele davon müssen eben beantragt werden und das geht nur mittels einem Steuerausgleich an das Finanzamt.
Sie erzählen viel mehr aus ihrer persönlichen und beruflichen Situation und fragen ob das bei dir auch anwendbar ist oder zutrifft. Es ist also mehr eine Unterhaltung als ein Beraten. Wie wenn du mit deinem besten Freund oder deiner besten Freundin sprichst.
4 von 6 Häufig gestellten Fragen angezeigt
© 2023 relax-tax.at OG - Alle Rechte Vorbehalten